Die digitale Transformation ist für Unternehmen essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch die Anschaffung neuer Technologien kann teuer sein. Staatliche Förderungen für Digitalisierung bieten finanzielle Unterstützung, um Investitionen in digitale Lösungen wie Digital Signage, Cloud-Anwendungen oder
IT-Sicherheitsmaßnahmen zu erleichtern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Förderprogramme es gibt, wer Anspruch hat und wie Sie eine Förderung beantragen.
Digital Signage bezeichnet die Nutzung digitaler Bildschirme, um multimediale Inhalte wie Videos, Bilder und Texte anzuzeigen. Diese Technik ersetzt traditionelle Werbe- und Informationsmethoden wie Plakate oder Schilder und bietet zahlreiche Vorteile:
Echtzeit-Updates, interaktive Inhalte und eine höhere Aufmerksamkeit beim Publikum. Ein Digital Signage System besteht aus Hardware, wie Displays sowie aus einer passenden Software.
Beispielsweise erleichtern digitale Bürgerinformationssysteme und digitale Schaukästen in Gemeinden die Kommunikation, indem sie Ankündigungen und Veranstaltungen in Echtzeit anzeigen. Auch der Einzelhandel profitiert von digitalen Stelen, sei es zur Kundenführung, für flexible Preisgestaltungen oder zur Bewerbung aktueller Aktionen. Staatliche Förderungen helfen, die Anschaffungskosten für diese Technologien zu reduzieren und den digitalen Wandel effizient umzusetzen.
Die Digitalisierung von Unternehmen umfasst nicht nur übliche Betriebssysteme oder Bürosoftware, sondern auch innovative Technologien wie Digital Signage. Digitale Displays ermöglichen eine effiziente Kundenkommunikation und optimieren betriebliche Prozesse.
Doch die Einführung digitaler Lösungen kann kostspielig sein. Förderprogramme für Digitalisierung helfen Unternehmen, diese Investitionen zu stemmen. Mit staatlicher
Unterstützung lassen sich Kosten für Hard- und Software reduzieren, während gleichzeitig der Umsatz und die Reichweite durch digitale Werbemaßnahmen gesteigert werden.
Die meisten Förderprogramme für Digitalisierung richten sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis zu 250 Mitarbeitern. In vielen Fällen sind auch Handwerksbetriebe, Selbstständige und Start-ups antragsberechtigt.
Grundsätzlich gilt:
Unternehmenstyp Mitarbeiter Jahresumsatz Jahresbilanzsumme
Kleinstunternehmen < 10 max. 2 Mio. Euro max. 2 Mio. Euro
Kleine Unternehmen < 50 max. 10 Mio. Euro max. 10 Mio. Euro
Mittlere Unternehmen < 250 max. 50 Mio. Euro max. 43 Mio. Euro
Es gibt zwei Hauptarten der Förderung:
Welches Modell am besten geeignet ist, hängt von der Finanzlage des Unternehmens und der geplanten Investition ab.
Die meisten förderfähigen Vorhaben umfassen:
✔ Investitionen in Hard- und Software, darunter Digital Signage Displays für Marketing oder Unternehmenskommunikation.
✔ Cloud-Anwendungen, die den Datenaustausch und die Speicherung verbessern.
✔ Verbesserung der IT-Sicherheit, um Unternehmen gegen Cyberangriffe zu schützen.
✔ Big Data-Analysen, um Kundenverhalten besser zu verstehen.
✔ Schulungen und Weiterbildungen, um digitale Kompetenzen im Unternehmen zu stärken.
Einige der früher populären bundesweiten Programme wie die "go-digital Förderung" und "Digital Jetzt Förderung" werden aktuell nicht mehr gefördert. Dennoch gibt es weiterhin Fördermöglichkeiten auf Bundesebene, insbesondere über die KfW-Bank oder regionale Wirtschaftsförderungen.
KfW-Förderprogramme für Digitalisierung
✔ Förderhöhe: Variabel, abhängig von Programm und Unternehmensgröße
✔ Gefördert von: KfW-Bank
✔ Für wen? Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
✔ Was wird gefördert? Investitionen in IT-Sicherheit, digitale Geschäftsmodelle, Cloud-Lösungen und Digital Signage
✔ Besonderheiten: Die KfW bietet überwiegend zinsverbilligte Darlehen, teilweise mit Tilgungszuschüssen.
Da es auf Bundesebene derzeit nur begrenzte direkte Fördermöglichkeiten gibt, bieten viele Bundesländer eigene Landesprogramme zur Digitalisierung an. Diese können Zuschüsse oder zinsvergünstigte Darlehen umfassen.
Baden-Württemberg: Digitalisierungsprämie Plus
✔ Förderhöhe: 12–50 %, maximal 12.000 € Zuschuss oder zinsverbilligtes Darlehen mit Tilgungszuschuss
✔ Gefördert von: L-Bank (Landesbank Baden-Württemberg)
✔ Für wen? KMU mit bis zu 250 Mitarbeitern
✔ Was wird gefördert? Digitalisierung von Produktion, IT-Sicherheit, digitale Geschäftsmodelle und Digital Signage
✔ Besonderheiten: Kombination von Zuschuss und Kredit möglich
Bayern: Digitalbonus Bayern
✔ Förderhöhe: 30–50 % der Kosten, maximal 50.000 € (Digitalbonus Standard: bis 10.000 €, Digitalbonus Plus: bis 50.000 €)
✔ Gefördert von: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft
✔ Für wen? Kleine Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern
✔ Was wird gefördert? IT-Sicherheit, Cloud-Anwendungen, Digital Signage Systeme und Prozessautomatisierung
✔ Besonderheiten: Digitalbonus Plus erfordert ein besonders innovatives Digitalisierungsvorhaben.
Nordrhein-Westfalen: MID-Digitalisierung
✔ Förderhöhe: 30–50 % Förderquote, maximal 15.000 €
✔ Gefördert von: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW
✔ Für wen? KMU mit bis zu 250 Mitarbeitern
✔ Was wird gefördert? Digitalisierungsstrategien, digitale Produkte und Dienstleistungen
✔ Besonderheiten: Hohe Förderquote für kleine Unternehmen.
Neben den Förderprogrammen in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen bieten auch andere Bundesländer spezielle Digitalisierungsprämien und Zuschüsse an. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen, Sachsen und Hessen Förderprogramme, die u.a. Investitionen in Digital Signage unterstützen.
Unternehmen sollten sich daher direkt bei den jeweiligen Landesförderbanken oder Wirtschaftsministerien informieren, um die für sie passende Förderung zu finden.
Die Beantragung einer Digitalisierungsprämie oder eines Digitalbonus erfolgt in mehreren Schritten:
Zuerst muss das passende Programm gefunden werden. Hier sollte geprüft werden, welche Maßnahmen förderfähig sind und welche Bedingungen erfüllt werden müssen.
Die meisten Programme erfordern eine Online-Antragstellung über ein Portal des Ministeriums für Wirtschaft oder einer regionalen Förderbank. Unternehmen müssen eine detaillierte Projektbeschreibung einreichen. Stellen Sie den Förderantrag rechtzeitig und vollständig.
Erstellen Sie einen detaillierten Projektplan, der die Ziele, Maßnahmen und Kosten Ihres Digital Signage-Projekts beschreibt.
Nach der Antragstellung erfolgt die Prüfung durch die zuständigen Behörden. Dies kann einige Wochen dauern. Bei einer positiven Entscheidung erhalten Unternehmen eine Förderzusage.
Das geförderte Digitalisierungsprojekt muss innerhalb eines festgelegten Zeitraums – meist maximal 12 Monate – umgesetzt werden. Die Maßnahmen müssen dokumentiert werden.
Nach der Umsetzung müssen Unternehmen einen Nachweis über die Investition einreichen. Anschließend erfolgt die Auszahlung der Fördermittel oder des Tilgungszuschusses.
Staatliche Förderungen für Digitalisierung bieten Unternehmen eine einmalige Chance, moderne Technologien wie Digital Signage Lösungen kostengünstig zu implementieren. Digitalisierungsprämien können helfen, die Kosten für Hard- und Software zu senken und die digitale Transformation voranzutreiben.
Wer sich rechtzeitig informiert und die richtige Förderung beantragt, kann seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihre Unternehmensprozesse zu optimieren und in eine digitale Zukunft zu investieren.
Was ist ein digitales Förderprogramm?
Ein digitales Förderprogramm ist eine staatliche Unterstützung für Unternehmen, um Investitionen in digitale Lösungen zu erleichtern. Es gibt Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen, sowie zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen.
Wie lange dauert die Bearbeitung eines Förderantrags?
Die Bearbeitungszeit variiert je nach Programm. Bei bundesweiten Förderungen kann es mehrere Wochen dauern, während manche Landesprogramme schneller bewilligt werden. Eine frühzeitige Antragstellung ist daher ratsam.
Kann ich eine Förderung rückwirkend beantragen?
Die meisten Programme verlangen, dass der Antrag vor Beginn der Investition gestellt wird. Rückwirkende Förderungen sind in der Regel nicht möglich. Es ist daher wichtig, sich rechtzeitig über die Fördermöglichkeiten für Digitalisierung zu informieren.
Erfolgreiches Point of Sale Marketing durch Digital Signage ✔ Bedeutung ✔ POS-Strategien ✔ Tipps für effektives POS-Marketing ➤ Jetzt mehr erfahren!
Die Wahl der richtigen Halterung ist ein entscheidender Faktor für die optimale Platzierung und Wirkung eines Digital Signage Displays.